ORGANISATION DES SCHULTAGES
Unsere Schüler werden montags — donnerstags von 7.05 — 15.00 Uhr und freitags von 7.00 — 13.20 Uhr betreut.
Der Tag beginnt mit einem gemeinsamen Frühstück in den Klassen unter den Aspekten der gesunden Ernährung und des Erwerbs der Selbständigkeit in der Selbstversorgung. Der Unterricht findet in der Regel in Blöcken von je 90 Minuten statt. Es wird unterrichtet in den Bereichen des grundlegenden und des fachorientierten Unterrichts nach dem sächsischen Lehrplan im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung.
Bereiche des grundlegendes Unterrichts | Bereiche des fachorientierten Unterrichts |
Wahrnehmung, Denken, Bewegung und Kommunikation | Ethik |
Persönlichkeit und soziale Beziehungen | Evangelische Religion |
Deutsch | Werken — Textilarbeit |
Mathematik | Hauswirtschaft |
Sachunterricht | Sport |
Selbstständige Lebensführung | Musik — Tanz — Rhythmik |
Berufsorientierung (in Verbindung mit “Arbeit und Beruf”) | Kunst |
Arbeit und Beruf |
Der sächsische Lehrplan im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung findet seine Anwendung in einem Schuleigenen Lehrplan. Dieser berücksichtigt die örtlichen Bedingungen der Schule und die tatsächliche Lebenswirklichkeit unserer Schüler. Die Bereiche Deutsch und Mathematik sind neben dem Unterricht im Klassenverband als Kursunterrichtssystem organisiert. Die Kurse setzen sich entsprechend der individuellen Lernvoraussetzungen der Schüler nahezu leistungshomogen mit aufsteigendem Anforderungsniveau zusammen:
Kurse Mathematik | ![]() |
Kurse Deutsch |
Rechnen im Zahlenraum bis 1000 | ||
Kieler Zahlenbilder bis 100 (Aufbaukurs) | Textlesen | |
Kieler Zahlenbilder im Zahlenraum bis 100 | Satzlesen | |
Kieler Zahlenbilder bis 20 (Aufbaukurs) | IntraActPlus-Konzept (Aufbaukurs) | |
Kieler Zahlenbilder im Zahlenraum bis 20 | IntraActPlus-Konzept (Anfängerkurs) | |
Kieler Zahlenbilder bis 10 (Aufbaukurs) | Ganzwortlesen (Aufbaukurs) | |
Kieler Zahlenbilder im Zahlenraum bis 10 | Ganzwortlesen (Anfängerkurs) | |
Pränumerischer Bereich | Bilder- und Piktogrammlesen |
Im ergänzenden Wahlpflichtunterricht können die Schüler ihren individuellen Neigungen und Fähigkeiten nachgehen. Spezielle Spiel- und Bewegungsangebote werden den Schülern durch die pädagogischen Fachkräfte in Pausen und Freiräumen zum Erwerb von Kompetenzen zur eigenen Freizeitgestaltung angeboten.