Werkstufe als Schnittstelle zwischen Schule und Erwachsenwelt
Um unseren Schüler/innen lebensnahe Lernfelder für ihre weitere Zukunft anzubieten, arbeiten wir mit verschiedenen Kooperationspartnern zusammen. Ziel ist es, Ihnen unter Beachtung individueller Lebensperspektiven Einblicke in die Bereiche Arbeitsleben, Wohnen, Freizeit, Präventionsarbeit und Partnerschaft zu bieten und Anlaufstellen aufzuzeigen. Dazu gehören u.a.:
- die Bundesagentur für Arbeit
- der Integrationsfachdienst (IFD)
- die Werkstätten für angepasste Arbeit (WfaA)
- die Förder- und Betreuungsbereiche der WfaA
- Beratungsstellen, beispielsweise des DRK oder der Polizei
- verschiedene Ämter
Jedem Schüler/jeder Schülerin wird im Rahmen des Unterrichtsfaches Arbeit und Beruf wöchentlich in 4 Unterrichtsstunden das Erproben praktischer Tätigkeiten ermöglicht (Praxistag in der Schule). Dazu gehören u.a. Aufgaben im Bereich der Dienstleistungen und das Kennenlernen verschiedener Arbeits- und Produktionsformen. Parallel dazu werden in Zusammenarbeit mit der Agentur für Arbeit und dem IFD bei entsprechender Eignung des Schülers/der Schülerin externe Praktika organisiert. Langjährige Praxispartner sind z.B.:
- Pflegeheime und Krankenhäuser, Kindergärten (Küchen und Hauswirtschaftsbereich)
- Gärtnereien
- der Bauhof
Im 3. Werkstufenjahr findet darüber hinaus für jeden Schulabgänger einmal pro Halbjahr ein 14-tägiges Blockpraktikum in einer WfaA statt. Durch Übernahme von gleichförmigen Tätigkeiten in der industriellen Fertigung üben sich hier die Schüler/innen im Ausführen von Montagearbeiten, im Ordnen, Sortieren und Verpacken. Schüler mit stark erhöhtem sonderpädagogischen Förderbedarf absolvieren ihre Praktika im Förder- und Betreuungsbereich der WfaA. Schüler des 1. und 2. Werkstufenjahres führen ihr Blockpraktikum in der Schule durch und erledigen in verstärktem Maße Aufgaben, die sie aus dem Praxistag bereits kennen.
Der praxisbezogene Unterricht der Werkstufe wird durch die Vermittlung theoretischen Grundwissens untermauert. Unter Nutzung des Ordners Leben und Arbeit (herausgegeben von der Landesarbeitsstelle Schule-Jugendhilfe Sachsen ev.) entsteht in den letzten drei Schulbesuchsjahren für jeden Schüler/jede Schülerin ein “Nachschlagewerk” auf der Grundlage seines/ihres persönlichen Profils zu den Themen:
- Meine Familie und ich
- Meine Arbeit
- Mein Zuhause und mein Arbeitsort
- Meine Freizeit und meine Freunde
- Meine Helfer und meine Kontakte